Landtagskandidaten setzen auf Grundlastfähigkeit der Wasserkraft

Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg

Die ausführlichen Antworten der Parteien und einzelner Landtagskandidaten auf die „Wahlprüfsteine“ der AWK e.V sind nachzulesen unter www.wasserkraft.org

Bei der Kleinen Wasserkraft – wie auch bei der Windkraft – sind die Kosten für ökologische Maßnahmen, also den Ausgleich zwischen Klima- und Naturschutzbelangen, unverhältnismäßig hoch. Die CDU möchte sich für die Weiterentwicklung der Ökokontoverordnung, und besonders dafür, dass die „Erstellung eines Fischauf- und -abstiegs als eine anrechenbare Ökopunktemaßnahme anerkannt wird“ einsetzen, wie in der offiziellen Stellungnahme der Partei zu lesen ist. Auch die Grünen erachten die Nutzung von Ökopunkten für die Umsetzung ökologischer Maßnahmen als „sehr sinnvoll“. „Generell sollte jede Maßnahme, die ökologische Verbesserungen herbeiführt und sich nicht selbst finanzieren kann, für Förderung in Betracht gezogen werden.“ meint die LINKE. Sie betont: „Jedes bisschen hilft. Wasserkraft ist als beständige Energiequelle besonders wertvoll. Die Rolle von Wasserkraft kann gestärkt werden, indem umweltschonende Kleinanlagen subventioniert und technisch modernisiert werden. Der Markt allein kann dies nicht regeln. „Die SPD hält den Einsatz von Ökopunkten im Bereich der Wasserkraft „für sehr prüfenswert“ und wird dies „in der kommenden Legislaturperiode auch tun“. Die AfD ist der Ansicht, dass die „Energiewende gescheitert“ ist und „umgehend beendet werden“ sollte. Sie lehnt daher die finanzielle Unterstützung erneuerbarer Energien ab. Die FDP spricht sich für die „Einführung eines offenen Leistungsmarktes“ mit „marktwirtschaftlichen Kriterien“ und den „Erhalt der bestehenden Anlagen der Kleinen Wasserkraft, sofern diese wirtschaftlich betrieben werden können und ökologisch vertretbar sind“, aus.

Mit 31% Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung 2019 lässt der Zubau in Baden-Württemberg aktuell stark zu wünschen übrig - sollte die Bruttostromerzeugung 2030 laut Ergebnisbericht „Energie- und Klimaschutzziele“ doch 56 Prozent betragen. Die Grünen vermelden dazu: „Um die Energiewende umzusetzen, brauchen wir alle Formen der Erneuerbaren Energien. Wir dürfen keine außer Acht lassen. Selbstverständlich leistet die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Deshalb wollen wir sie weiter ausbauen.“ In der Antwort der CDU ist zu lesen, dass es „weiterer Anstrengungen in allen Bereichen“ bedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Sie sieht im „verantwortungsvollen Ausbau der Kleinwasserkraft“ einen „Baustein der Energiewende“. Auch die FDP betont, dass „Wasserkraft neben Photovoltaik die wichtigste erneuerbare Energie“ ist. Nach Meinung der SPD sollten „vorhandene Staustufen und Querverbauungen auch für die Wasserkraftnutzung erschlossen werden, wenn keine überwiegenden ökologischen Bedenken entgegenstehen“.

Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg (AWK e.V.) vertritt seit 1968 die Interessen der KleinwasserkraftbetreiberInnen. Ihre etwa 500 Mitglieder sind Privatpersonen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kommunale Betriebe. Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V. übt keine eigenwirtschaftliche Tätigkeit aus.

Kontakt

Julia Neff (Geschäftsführerin)
E-Mail: julia.neff@wasserkraft.org
Tel.: 0176 63 04 73 68
Axel Vartmann,
PR-Agentur Solar Consulting GmbH,
E-Mail: vartmann(at)solar-consulting.de
Tel.: 0761 38 09 68-23

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit der eigenen Beschäftigten spielt für Unternehmen eine große Rolle. Gerade in der aktuellen Fachkräfte-Krise ist es besonders wichtig, Angestellte im Unternehmen zu halten. Kein Unternehmen kann es sich…

Einkaufs- und Finanzprozesse leicht gemacht

Interview mit Frank Schmidt, Geschäftsführer der Onventis GmbH

Einkaufs- und Finanzprozesse leicht gemacht

Beschaffungs- und Finanzprozesse in einem Unternehmen sind häufig teuer und kehren zudem immer wieder. Die Onventis GmbH aus Stuttgart hat eine All-in-one-Procurement Lösung entwickelt, mit der Unternehmen ihre Betriebsausgaben steuern,…

Durch Zuhören von der  Garage zum Marktführer

Interview mit Dipl.-Ing. Matthias Kluczinski, Geschäftsführer und Kim Dittmer, COO der eurolaser GmbH

Durch Zuhören von der Garage zum Marktführer

Der Laser ist aus der industriellen Produktion heute nicht mehr wegzudenken. Die eurolaser GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von CO2-Laser-Maschinen zum Schneiden, Gravieren und Markieren von Nicht-Metallen. Angefangen…

Aktuellste Interviews

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Interview mit Nadia Meier, Geschäftsführerin Unilever Food Solutions & Langnese DACH

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Spargel ohne Lukull-Sauce? In den meisten deutschen Haushalten unvorstellbar. Ein warmer Sommertag ohne ein Magnum? Auch das für viele ein No-Go. Lukull und Magnum sind nur zwei große Brands im…

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Meist werden sie kaum beachtet, sind unsichtbar. Ohne sie würde jedoch kaum etwas funktionieren – Kompressoren sind für die verschiedensten Anwendungen von der Energieerzeugung über die Lebensmittelherstellung bis hin zur…

BANDTEC & BSS: Stahlservice mit trimodaler Logistik mitten im Herzen des Ruhrgebietes

Interview mit Jürgen Nonnenmann, Geschäftsführer der BANDTEC Stahlband GmbH

BANDTEC & BSS: Stahlservice mit trimodaler Logistik mitten im Herzen des Ruhrgebietes

Die BANDTEC Stahlband GmbH sowie ihr Schwesterunternehmen BSS Blech- & Spaltband-Service GmbH engagieren sich seit über zwei Jahrzehnten im Handel und in der Dienstleistung mit Spaltbändern und Zuschnitten. Dank weitsichtiger…

TOP